Der CyberSecurity LifeCycle™

Menschen und Prozesse stellen die Basis für eine wirksame und funktionierende Cyber-Security-Organisation dar. Sie gewährleisten eine optimale Wirkung von Technologien.
Die Anforderungen an IT-Security-Technologien resultieren aus den Anforderungen der Geschäftsprozesse und den Definitionen der Perspektive "Organisation".
Bedarfsgerechte Spezifikation und Umsetzung von Cyber-Security-Anforderungen und Service-Level-Agreements für interne Services, Cloud- und Managed Services.
Organisationsstrukturen, Technologien und IT-Prozesse müssen kontinuierlich hinsichtlich ihrer im Vorfeld definierten Anforderungen / Wirksamkeit überwacht und überprüft werden.
Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten stehen im Mittelpunkt jedes Unternehmens. Von ihnen leiten sich Kern-Anforderungen wie Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit ab.
Eine zukunftsorientierte Unternehmensstrategie bewirkt Innovationen und Changes. Das bedeutet neue Anforderungen an Digitalisierung und Cyber-Security.
IT stellt die Basis aller Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten dar. IT-Risiken sind damit Geschäftsrisiken und beeinträchtigen die Wertschöpfung der Organisation.
Der Schutz von Informationen unterliegt unterschiedlichsten Compliance-Anforderungen, die in geeigneten IT-Services und Strukturen abgebildet werden müssen.