Perspektive "Risikomanagement"

Die IT stellt die Basis aller Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten dar. IT-Risiken sind damit Geschäftsrisiken und beeinträchtigen die Wertschöpfung der Organisation.

 

IT-Risiken beeinträchtigen die Wertschöpfung

Veränderungen, neue Strukturen aber auch neue Technologien gehen einher mit der stetigen Stabilisierung der Wertschöpfung eines Unternehmens oder einer Organisation. Jedoch stehen Veränderungen auch für einen Wandel in der IT und den IT-Strukturen, die die Basis für die Geschäftsprozesse darstellen. Ein Wechsel bei der Nutzung neuer Technologien birgt ein hohes Maß an Veränderung, das zu einer Erhöhung bzw. einer Veränderung der IT-Risiken führt. IT-Risiken stellen heute die größte Bedrohung für ein Unternehmen und dessen Geschäftsprozesse aber auch dessen Wertschöpfung dar. Aus diesem Grund stellt das IT-Risikomanagement ein effektives Mittel zur kontinuierlichen Bewertung der Risiken dar. In kurzen Zyklen, meist kleiner/gleich drei Monate, werden die möglichen Cyber-Risiken analysiert, dokumentiert und deren möglichen Auswirkungen bewertet. Im Rahmen einer Reifegradanalyse wird die Leistungsfähigkeit der IT-Security bewertet und gegebenenfalls ergeben sich notwendige Maßnahmen, welche als Ergebnisse definiert werden.

Die Reifegradanalyse stellt ein adäquates Bewertungsinstrument hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der IT-Security und er zu erwartenden Cyber-Risiken dar. Das Resultat ist ein Maßnahmenkatalog sowie eine Empfehlung für den Einsatz neuer Technologien zum Schutz vor den zu erwartenden IT-Risiken.

 

Unsere Erfahrung und Know How finden sie in folgenden Beratungs- und Dienstleistungsbausteinen

  • Durchführung von Reifegradanalysen
  • Aufbau eines IT-Risikomanagement
  • Erstellung eines Maßnahmenkatalog
  • Erarbeitung von Konzepten zur Integration des CyberSecurity Prozess in die Unternehmensorganisation
  • Überwachung und Auditierung der Umsetzung